Wir erfahren, mit welchen drei Techniken wir uns Zahlen, Vokabeln, Namen, Einkaufslisten und die verschiedensten Dinge besser merken können. Das Wunderbare ist, dass vor allem Kinder mit diesen Methoden viel mehr Spaß am Lernen haben.
Heutzutage fühlen sich viele Menschen erschöpft und können sich nicht mehr gut konzentrieren. Franz-Josef Schumeckers erklärt uns, wie wir unsere Gedanken besser bündeln können, um fokussierter zu arbeiten.
Frei nach dem Motto: „Tue, was Du tust“.
Und warum Konzentration eine Sache des Trainings ist, die ich wie einen Muskel trainieren kann.
Sie werden hören, warum es sich lohnt, das Gehirn täglich mit neuen, positiven Gedanken zu füttern. Wie eine Blume, die man täglich gießt.
Warum Wasser, Bewegung, Pausen und Motivation so wichtig für das Lernen sind.
Und wie wir die Neuroplastizität unseres Gehirns erhalten, um uns so vor Demenz zu schützen.
Ihre Werkzeuge aus dem Podcast
„Schlaumeier-Brötchen“
Ganz zum Schluss gibt es noch etwas Leckeres für Sie und Ihre Kinder. Die „Schlaumeier-Brötchen“ mit extra viel Proteinen für unser Gehirn. Ganz einfach zum Nachbacken.
Zutaten:
500 g Quark
4 Eier
80 g Leinsamen geschrotet
200 g geraspelte Möhren
100 g gehackte Walnüsse
100 g gehackte Kürbiskerne
180 g Haferkleie
100 g Weizenkleine
2 Päckchen Backpulver
2 TL Salz
3 EL Kleie, um die Brötchen darin zu wälzen
Weitere Kerne wie Sonnenblumen-
oder Kürbiskerne nach Belieben.
Zubereitung:
Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Alle Zutaten miteinander vermengen, handgroße Brötchen formen und oben kreuzweise einritzen. Das ergibt ca. 12-14 Brötchen. Legen Sie diese auf ihr mit Backpapier ausgelegtes Blech. Jetzt für 50 Minuten im Ofen backen.
Diese Brötchen lassen sich auch sehr gut einfrieren!